Coaching Angebot
für berufstätige Menschen
Mein Coaching bietet Orientierung und Unterstützung bei der Realisierung von beruflichen Vorhaben wie:
Berufswechsel, Karriereplanung, Vorbereitung auf Assessment Center, Hearings, Gehaltsverhandlungen, Mitarbeiterführung oder Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung.
Weiters coache ich Sie gerne bei Richtungsentscheidungen, dem Sprung in die Selbständigkeit, bei Auf- oder Umstiegen, Konflikten oder bei der Vermeidung von Burnout.
Ich entdecke mit Ihnen gemeinsam Ihre Ressourcen und begleite Sie zu einem erfolgreichen und zufriedenstellenden Arbeitsleben.
Abläufe der Einzelnen Methoden
Zürcher ressourcen Modell
Von Dr. Maja Storch & Dr. Frank Krause
Phase 1
Leitthema sichtbar machen: Mithilfe der Bilderwahl finden wir gemeinsam Ihr Mottoziel und bauen es gleichzeitig durch sprachliche Assoziationen auf.
Phase 2
Anker in den Alltag integrieren: Mit allen fünf Sinnen werden Sie das Mottoziel verinnerlichen und damit neue neuronale Verbindungen im Gehirn anlegen.
Phase 3
Priming: Anker bewusst in täglichen Situationen aktivieren. ZRM wird zusätzlich auch im Körper verankert – man spricht hier von Embodyment.
Phase 4
A/B/C-Situationen durchspielen: Verschieden schwierige Situationen des Alltags werden trainiert und der Einsatz des Ankers immer wieder geübt.
Phase 5
Optimalzustand erreichen: Üben der Situationen, die Schwierigkeiten bereiten, bis sie problemlos gemeistert werden. Zusätzlicher Rückblick und Stärkung bereits erfolgreich absolvierter Situationen.
macht-Coaching
nach Christine Bauer-Jelinek
1
Machtanalyse:
Wo hakt es im System? Diese Analyse kommt zur Anwendung bei Machtsystemen in Organisationen und der eigenen Beteiligung an einem Interessenskonflikt.
2
Typanalyse:
Sind Sie ein Ergebnistyp oder Beziehungstyp? Beherrschen Sie die Ergebnis- und Beziehungssprache?
3
Neue "Fremdsprache" erlernen:
Gemeinsames Erlernen der Ergebnis- oder Beziehungssprache, um somit die Karriereziele zu erreichen und zu festigen.
4
Benefit: Durch rasche Machtanalyse und der Beurteilung und Analyse der Sprache des Gegenübers lassen sich kräfteschonender Erfolge erzielen.